Skip to content

Autor: Petra Schaberger

Wie wir anhand von Telefoninterviews Ihre persönliche Biografie erstellen

Telefoninterviews für Privatbiografien

 

Was ist die Grundlage für eine persönliche Biografie?

Ihre persönliche Biografie ist mehr als nur eine Sammlung von Daten und Fakten. Sie ist ein Spiegelbild Ihres einzigartigen Lebens, festgehalten in einem Text, der Ihre Geschichte authentisch und berührend erzählt. Um dies zu erreichen, führen wir ausführliche Interviews – idealerweise direkt bei Ihnen zu Hause. Dabei können Reisekosten und möglicherweise auch Übernachtungskosten entstehen, je nachdem, wie weit Sie von unserem Firmensitz entfernt wohnen. Doch es gibt auch eine Alternative:

Telefoninterviews: Die flexible und kostengünstige Methode

Unsere Zusammenarbeit beginnt mit Telefoninterviews, die das Herzstück unseres Prozesses bilden. Diese Gespräche ermöglichen es uns, intensiv über Ihre Erlebnisse zu sprechen, ohne dass Reisekosten anfallen. Aber funktioniert das auch, wenn wir uns nicht persönlich von Angesicht zu Angesicht begegnet sind? Die Antwort ist: Ja, absolut – sofern einige wichtige Schritte im Vorfeld beachtet werden.

Der Fragebogen als Grundlage: So bereiten wir uns auf die Telefoninterviews vor

Bevor unser erstes Telefongespräch stattfindet, erhalten Sie von uns einen umfassenden Fragebogen. Dieser hilft uns, einen ersten Überblick über Ihren Lebensweg und die zentralen Ereignisse in Ihrem Leben zu gewinnen. Sie müssen hierbei nicht in die Tiefe gehen; oft genügen bereits Stichwörter, um uns die nötigen Anhaltspunkte zu geben. Der ausgefüllte Fragebogen ist entscheidend für den Erfolg unserer Gespräche, da er die Grundlage für unsere weiteren Interviews bildet. Sollten Sie Unterstützung beim Ausfüllen benötigen, können Sie sich gerne von einem Familienmitglied oder engen Freund helfen lassen.

Telefoninterviews: Mehr als nur ein Gespräch

Unsere Telefoninterviews sind mehr als ein reiner Informationsaustausch. Es handelt sich um vertrauliche, persönliche Gespräche, in denen Sie die Möglichkeit haben, Ihre Geschichte in Ihren eigenen Worten zu erzählen. Für uns ist es wichtig, dass Sie sich während dieser Gespräche wohlfühlen und bereit sind, sich zu öffnen. Denn je mehr Sie von sich preisgeben, desto tiefer und individueller wird das Ergebnis Ihrer Biografie. Unser Ziel ist es, nicht nur die Oberfläche Ihrer Lebensgeschichte zu erfassen, sondern die Essenz Ihrer Erfahrungen, Emotionen und Erkenntnisse.

Andere Stimmen einbinden: Telefoninterviews mit Ihren Familienmitgliedern und Freunden

Manchmal kann es wertvoll sein, auch die Perspektiven anderer Menschen in Ihre Biografie einfließen zu lassen. Deshalb bieten wir Ihnen an, zusätzlich zu unseren Gesprächen auch Telefoninterviews mit Ihren Familienmitgliedern oder engen Freunden durchzuführen. Diese Interviews können Ihre Lebensgeschichte bereichern, indem sie zusätzliche Anekdoten, Erinnerungen und Eindrücke einbringen, die Ihr Leben noch lebendiger machen.

Der Preis einer Biografie: Eine erschwingliche Investition in Ihre Geschichte

Ein großer Vorteil einer Biografie, die auf Telefoninterviews basiert, liegt nicht nur in der zeitlichen Flexibilität, sondern auch in den geringeren Kosten. Eine Biografie, die ausschließlich auf Telefoninterviews beruht, kostet zwischen 3.000 und 5.000 Euro – eine erschwingliche Option, da Reise- und Übernachtungskosten entfallen. Oft wird eine solche Biografie als besonderes Geschenk zum runden Geburtstag von Familienmitgliedern gemeinsam finanziert. Wir sind uns der hohen Erwartungen an das Endergebnis bewusst und setzen alles daran, diesen gerecht zu werden.

Ihre Mitwirkung ist der Schlüssel zum Erfolg

Am Ende des Prozesses haben Sie das letzte Wort. Vor dem Druck – oder der finalen Erstellung eines PDFs, falls kein Druck gewünscht ist – können Sie jederzeit Änderungen vornehmen. Durch unsere flexible Zusammenarbeit und Ihre Mitwirkung entsteht ein Buch, das perfekt auf Sie zugeschnitten ist und Ihre Geschichte so erzählt, wie Sie es sich wünschen.

Ihr Leben als Buch – Eine bleibende Erinnerung

Ihre persönliche Biografie ist eine bleibende Erinnerung, die Ihre Geschichte für zukünftige Generationen bewahrt. Wenn Sie sich eine solche wertvolle Aufzeichnung Ihres Lebens wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, Ihre Geschichte aufzuschreiben!

 
 

Sicherheit und Rechte: Was Sie über Datensicherheit und Urheberrecht in Biografieprojekten wissen müssen

Datensicherheit -Urheberrecht bei Privatbiografien

Seit 20 Jahren erstellen wir Privatbiografien. Manchmal werden wir zu der Datensicherheit all der persönlichsten Daten, die uns gegeben werden, gefragt, und wer das Urheberrecht auf die erstellten digitalen Daten hat.

Seit 1995 wird am 23. April der Welttag des Buches und des Urheberrechts gefeiert, eine Initiative der UNESCO.

Ein guter Anlass diese Fragen für unsere Leser:innen in einem Aprilbeitrag zu klären.

Daten und Diskretion

Natürlich ist Diskretion bzw. Vertrauen ein hohes Gut und für uns eine Selbstverständlichkeit. Doch welche Daten sind auch rechtlich geschützt?

Hierzu gehören alle Tonaufzeichnungen (wir nennen dies Interviews), die wir mit unseren Kunden persönlich oder auch telefonisch führen. Bei den Telefoninterviews erbitten wir sogar die Einwilligung der Aufzeichnungen, da diese Gespräche die Grundlage für die Textarbeit sind.

Selbstverständlich gehören dazu auch Privatfotos aus dem Familienbesitz, ebenfalls Urkunden, Briefe, Patente etc.

Der Unterschied von Datensicherheit und Urheberrecht / Copyright

Holen wir tief Luft, denn wir müssen hier einiges auseinandersortieren. Fangen wir einfach an:
Privatfotos sind sozusagen doppelt geschützt. Einmal durch die Datensicherheit und einmal durch das Urheberrecht.

Ein Beispiel: Ein Verwandter, ein Fotograf machte von Familientreffen sehr künstlerische Bilder, die Sie in Ihrer Biografie verwenden. Hier wird das Urheberrecht des Fotografen an seinem Werk geschützt, das in Deutschland erst 70 Jahre nach dem Tod erlischt. Das ist in jedem Land anders. Eine sehr gute Erklärung finden Sie darüber auch in Wikipedia.

Wenn ein Kunde bspw. vorhat, seine Biografie zu veröffentlichen und zu verkaufen, gilt das Urheberrecht aber auch unseren Autorentext, der für seine Biografie erstellt wird.
Es gibt das einmalige und das ausschließliche Nutzungsrecht, den meisten von uns bekannt unter dem englischen Begriff „Copyright“.
Wird der Text also kommerziell genutzt, gilt das ausschließliche Nutzungsrecht, was sich dann auch im Entgelt niederschlägt.
Interessant ist, dass hier die Betonung auf Nutzen, und nicht wie oft angenommen, dass damit dem Kunden auch der Text gehört. Er gehört immer noch dem Autor, aber der hat gegen Rechnung sein OK gegeben, dass der Kunde, oder die Kundin ihn 1x oder immer wieder nutzen kann. Bspw. mehrere Auflagen eines Buches. Dies gilt ebenso für alle die von uns gestellten Grafiken oder Designs.
Siehe auch unsere Grafik „Phase 2“ Workflow Diese Dateien verbleiben bei Quintessenz, aber Sie werden auf Ihren Wunsch von uns gelöscht. Das heißt aber auch, dass eine Ergänzung nicht mehr möglich ist.
Die gescannten und restaurierten Bilder können gegen ein Sonderentgelt in den Besitz Ihrer Familie übergehen.

FAZIT:

Datensicherheit und Urheberrecht sind essenziell für unsere Biographiearbeit:

  • Persönliche Daten wie Interviews und Privatfotos sind rechtlich geschützt,
  • während das Urheberrecht sowohl Fotos als auch Autorentexte betrifft;
  • Kunden nutzen Grafiken und Designs gegen Entgelt,
  • aber gelöschte Dateien können nicht mehr ergänzt werden.

 

#Datensicherheit, #Urheberrecht, #Copyright, #Interviews, #Privatfotos, #Urkunden, #Briefe, #Patente, #Fotograf, #Biografie, #WelttagdesBuches, #UNESCO, #Nutzungsrecht, #Grafiken, #Designs, #Workflow, #Phase2, #Entgelt, #Familie, #PersönlicheDaten

 
 

Digitale Firmenchroniken von Quintessenz

Digitale Firmenchroniken

Jetzt neu bei Quintessenz: Digitale Chroniken, die die Art und Weise, wie wir eine Firmenchronik erzählen, revolutionieren.

Während eine gedruckte Firmenchronik ihren zeitlosen Charme besitzt, schlagen wir mit unseren interaktiven Firmengeschichten eine Brücke in die Zukunft.

Diese innovative Ergänzung zum klassischen Format ermöglicht es, die Geschichte Ihres Unternehmens auf Ihrer Webseite lebendig werden zu lassen. Ein einfaches Scrollen oder Wischen führt die Besucher durch die Jahrzehnte Ihrer einzigartigen Firmengeschichte. Tauchen Sie ein in die digitale Welt und lassen Sie Ihre Firmenhistorie interaktiv erleben!

Im digitalen Zeitalter eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten, um Firmengeschichten noch anschaulicher und interaktiver zu gestalten. Anders als bei der traditionellen Buchform ermöglichen unsere digitalen Chroniken die Einbindung von Filmmaterial, das die Vergangenheit Ihres Unternehmens in bewegten Bildern zum Leben erweckt. Darüber hinaus bieten interaktive Elemente den Nutzern die Möglichkeit, auf Entdeckungsreise zu gehen, tiefer in die Inhalte einzutauchen und so die Geschichte Ihres Unternehmens auf eine ganz persönliche Weise zu erleben.

 Animationen verleihen Standbildern eine neue Dynamik und bewegte Grafiken fügen der Erzählung eine weitere Ebene hinzu. Durch Links können Besucher zu umfangreicheren Informationen gelangen, was das Erlebnis noch vertieft. Diese digitalen Chroniken sind nicht nur eine Hommage an Ihre Firmengeschichte, sondern auch ein interaktives Portal, das zum Stöbern, Entdecken und Verweilen einlädt.

Fordern Sie den Link zu einer Demo-Seite an!

Die DNA Ihres Unternehmens: 8 Schlüsselelemente für Ihre Firmenchronik

8 Schluesselelemente_fuer_Ihre_Firmenchronik

1.) Die Gründungsgeschichte: Hier fangen wir an, bei den ersten Schritten des Unternehmens. Stellen Sie sich vor, Sie sehen Fotos von den allerersten Büros oder Fabriken, die ersten Logos und Patente. Diese Schätze zeigen nicht nur, wo alles begann, sondern sind auch eine Quelle der Inspiration.

2.) Auf dem Weg nach oben: Wachstum und Meilensteine: Wir nehmen die Leser mit auf die Reise durch die Entwicklung des Unternehmens. Alte Fotos und Dokumente erzählen von großen Momenten, von Expansion und wichtigen Entscheidungen.

3.) Innovationen feiern: Hier dreht sich alles um Kreativität und technischen Fortschritt. Von den ersten Skizzen bis zu den fertigen Produkten – diese Geschichten fesseln und inspirieren.

4.) Gemeinsam stark mit Beziehungen und Netzwerken: Die Geschichte zeigt auch, wie wichtig Partnerschaften und die lokale Gemeinschaft sind. Fotos von Events und gemeinsamen Projekten sowie Grüße von Partnern und Politikern unterstreichen das soziale Engagement und die Verbundenheit des Unternehmens in der Region.

5.) Der Spirit des Unternehmens: Langjährige Mitarbeiter – auch Ehemalige – teilen ihre persönlichen Geschichten und Anekdoten. Sie geben Einblicke in den Arbeitsalltag, auf die Herausforderungen und wie sie gemeistert wurden.

6.) Die Marke im Wandel: Wie hat sich das Logo im Lauf der Zeit verändert? Diese Entwicklung erzählt viel über die Geschichte und Strategie des Unternehmens.

7.) Blick in die Zukunft: Am Ende gibt es nicht nur eine Zusammenfassung der bisherigen Erfolge, sondern auch eine Vorschau auf das, was noch kommen mag.

8.) Maßgeschneidert für Sie: Selbstverständlich wird jede Firmenchronik individuell gestaltet, ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen, gerne auch angelehnt an das CI.

Fazit: Eine Firmenchronik ist eine Hommage an das Unternehmen, eine Quelle der Inspiration und ein Wegweiser für die Zukunft.
Tipp:
Fordern Sie heute noch telefonisch unseren Leitfaden für Firmenchroniken an.

0 62 52 – 124 693

 

Weitere Artikel zum Thema finden Sie hier: https://quintessenz-manufaktur.de/die-firmenchronik-ihre-investition-in-eine-glaenzende-zukunft/

 
 

Biografien: Mehr als nur Promi-Geschichten

Biografien: Mehr als nur Promigeschichten

Glauben Sie, dass dies nur für die Prominenten und deren glamouröse Lebensgeschichten, Karrieren und Erfolge reserviert ist? Sind Sie der Ansicht, dass Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse nicht teilen sollten?

Wenn Sie Ihre eigene Lebensgeschichte betrachten, werden Sie überrascht sein, wie viel es zu erzählen gibt. Schauen Sie sich gemeinsam mit anderen alte Werbeclips auf YouTube an, die 40 oder 50 Jahre alt sind, und Sie werden in Gespräche vertieft sein.

Biografien als Zeitreisen und Kulturvermittler

Eine gut geschriebene Biografie nimmt uns mit auf eine Zeitreise und lässt uns in eine vergangene Epoche eintauchen, um uns die Kultur und die sozialen Gegebenheiten dieser Ära näherzubringen. Sie ermöglicht es uns, uns in die Gedanken und Gefühle der Hauptfiguren hineinzuversetzen und eine tiefere Verbindung zu ihnen herzustellen. Dies ist besonders überzeugend für Familien, da es die Erinnerungen und Erfahrungen in ihren Biografien festigt, Bindungen stärkt und die Familiengeschichte bewahrt.

Der persönliche Wert des Biografie-Schreibens

Für diejenigen, die ihre eigenen Biografien verfassen, kann dieser Prozess nicht nur für die Leser, sondern auch für sie selbst äußerst erfüllend sein. Das Niederschreiben ihres Lebens ermöglicht es ihnen, ihr eigenes Leben zu reflektieren und die Bedeutung der gemachten Erfahrungen zu erkennen. Es fördert die Verarbeitung innerer Gedanken und Gefühle, die sie vielleicht bisher nicht in Betracht gezogen haben.

Biografien als historische Bildungswerkzeuge

Biografien liefern uns wertvolle Einblicke in das Leben vergangener Persönlichkeiten und ermöglichen oft tiefgehende Erkenntnisse durch Gespräche und Interviews. Biografien sind nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft von unschätzbarem Wert. Sie dienen als historische Dokumente, die Historikern Einblicke in die kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Bedingungen vergangener Epochen bieten. Ein herausragendes Beispiel sind die Tagebücher von Victor Klemperer und Anne Frank. Diese Perspektive erlaubt es uns, Geschichte aus einer persönlichen Sichtweise zu betrachten.

Biografien von Unternehmerpersönlichkeiten

Auch für Mitarbeiter in Unternehmen sind Lebensgeschichten von Gründern oder Führungskräften von unschätzbarem Wert. Sie gewähren Einblick in die Gedanken und Gefühle der Hauptakteure, die oft verborgen bleiben. Jede Biografie ist ein einzigartiges Werk, genauso individuell wie das gelebte Leben selbst. Wir bieten maßgeschneiderte Beratungen an, um die Art der Biografie zu ermitteln, die am besten zu Ihren Interessen passt, sei es eine Autobiografie oder eine Dienstleistung für Dritte. Sie können unsere Checkliste als PDF per E-Mail erhalten.

Die Tradition und Bedeutung des Biografie-Schreibens

Bei Quintessenz sind wir überzeugt, dass das Schreiben von Biografien nicht nur eine wertvolle Tradition ist, sondern auch dazu dient, Geschichten und Erinnerungen für die Zukunft zu bewahren. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Lebensgeschichten eintauchen und sie für kommende Generationen erhalten. Sie können sich auch über unsere Biografiebuch-Beispiele oder unsere Biografie-Seminare informieren.

Die Firmenchronik – Ihre Investition in eine glänzende Zukunft

Die Firmenchronik – Ihre Investition in eine glänzende Zukunft

6 gute Gründe für Ihre Firmenchronik

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt, in der Unternehmen ständig mit neuen Herausforderungen konfrontiert sind, mag es auf den ersten Blick seltsam erscheinen, über die Vergangenheit nachzudenken. Doch eine sorgfältig gestaltete Firmenchronik kann sich als eine der besten Investitionen erweisen, die ein Unternehmen tätigen kann.
Eine Firmenchronik ist keine Dokumentation, sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Nein, es soll eine Geschichte erzählt werden, die den Leser mitnimmt, ihn mit den wichtigen Personen und den Meilensteinen auf dem Weg von der Gründung bis hin zum Heute bekannt macht.
Wenn der Leser nun auch noch ein Mitarbeiter oder ein Ehemaliger ist und er sich in der Arbeitswelt früher und heute wiederfindet – umso besser!

Was sind nun die Gründe für eine Firmenchronik?

1. Das Identitäts-Ticket

Die Firmenchronik erzählt die Geschichte Ihres Unternehmens, von seinen vielleicht bescheidenen Anfängen bis zu den heutigen Glanzzeiten. Das ist nicht nur Storytelling, das ist der Schlüssel zur Identität. Damit schaffen Sie eine Bindung zu Ihrem Unternehmen, die stärker ist als der Kaffee am Montagmorgen.

2. Vertrauensvorschuss

Eine ausführliche Firmenchronik zeigt, dass Ihr Unternehmen eine lange Erfolgsgeschichte hat. Das ist wie ein Empfehlungsschreiben aus der Vergangenheit. Wer würde nicht lieber mit einem Unternehmen arbeiten, das bereits bewiesen hat, dass es die Sache versteht?

3. Lektionen aus der Geschichtsstunde

Die Vergangenheit hat ihre Geschichten, ihre Höhen und Tiefen. Aber sie ist auch eine Lehrerin. Die Firmenchronik ist wie ein Lehrbuch voller Erfahrungen, aus denen Sie kluge Entscheidungen für die Zukunft ableiten können.

4. Mitarbeiter-Motivations-Express

Ihre Mitarbeiter sind der Lebenssaft Ihres Unternehmens. Zeigen Sie ihnen, wie ihr Beitrag zur Geschichte des Unternehmens beigetragen hat, und Sie werden sehen, wie die Motivation sprudelt.

5. Werbung und Branding-Bonanza

Die Geschichten in Ihrer Firmenchronik sind wie Schätze im Werbe- und Markenbau. Nutzen Sie sie, um Ihre Einzigartigkeit und Ihren Wert hervorzuheben, und Sie werden feststellen, dass Ihre Kunden Schlange stehen.

6. Für die Ewigkeit

Eine Firmenchronik erinnert daran, dass Ihr Unternehmen ein Teil einer längeren Geschichte ist. Das ermutigt zu langfristigem Denken und hilft sicherzustellen, dass Ihre Entscheidungen in die Zukunft weisen.
Insgesamt ist eine Firmencj7hu7hronik mehr als nur eine Sammlung von Daten, Bildern und Anekdoten. Sie ist der Spiegel der Vergangenheit, die Situation im Heute und vielleicht sogar der Schritt in die Zukunft.

Sie werden überrascht sein, wie gut Ihre Geschichte klingen kann, wenn sie von Quintessenz erzählt wird!

 
 

Die eigene Geschichte

Die eigene Geschichte - Jedes Leben ist einmalig und erzählenswert
Als mein Vater 1998 urplötzlich einem Schlaganfall erlag, suchten wir Kinder in seinen Unterlagen die Autobiografie, die er schon länger angekündigt hatte. Leider fanden wir nur 28 mit der Maschine geschriebene Seiten, die mit dem Studienbeginn abbrachen. Es war tragisch. Er war Jahrgang 1920, sein Leben umfasste die Nazizeit, den 2. Weltkrieg, den er an der Ostfront überlebte, den Neustart der Demokratie nach 1945, das „Wirtschaftswunder“, die Wiedervereinigung und vieles mehr. Er hatte viel zu erzählen, und er konnte schreiben. Es lohnt sich immer, damit anzufangen, wenn der Wunsch dazu in einem keimt. Aber bitte rechtzeitig. Jedes Leben ist einmalig und erzählenswert. Eine solche Autobiografie muss nicht den Deutschen Buchpreis anstreben, es geht einfach darum, aufzuschreiben, was war – so wird es authentisch. Natürlich helfen dabei ein paar handwerkliche Kniffe, die leicht zu erlernen sind. Empfehlenswert ist es oft, professionelle Hilfe zu suchen. Etwa durch Nutzung eines Privatbiografie-Seminars, durch einen Ghostwriter oder freien Lektor. Know-how von außen sollte man auch einholen, wenn es um die Integration von Fotos und anderen Dokumenten in das Buch geht. Eine Autobiografie kann verschiedene Ziele verfolgen. Für die Autorin oder den Autoren ist sie eine Art Lebensbilanz, für Freunde ein persönliches Geschenk, für die Familie etwas, das über die Generationen hinweg bindet – und vielleicht sogar den Grundstock hergibt für eine Familienchronik, die erst nach uns weitergeführt wird. Ich kann nur jeden dazu ermutigen. Nicht zögern oder auf den St. Nimmerleinstag verschieben. Einfach mal die Gedanken ordnen, die Unterlagen sichten, ein paar Leitlinien identifizieren und los geht’s. Alexander Hoffmann www.hoffmannschreibt.de

Die Nominierung für den GMUND AWARD ist ein Ritterschlag

Die Nominierung für den GMUND AWARD ist ein Ritterschlag

Die Nominierung für den GMUND AWARD ist ein Ritterschlag

Wenn man auf den Seiten von GMUND ein wenig surft, gelangt man zu der Veranstaltung UNFOLDED – der Verleihung des GMUND AWARDS .
Sieht man sich die internationalen Gäste und Einreichungen aus aller Welt an, kann man ahnen, warum wir zu Recht stolz sein können, unter den Nominierten zu sein.
Die Firma Scharfenberger, ein Hidden Champion für Maschinenbau – hier für Weinpressen – brachte uns ein Vertrauen entgegen, was sich mit der Firmenchronik beweisen konnte.
Die Nominierung kommt nun auch für unsere Ansprechpartnerin und Ansprechpartner oben drauf. Wenn man das nicht win-win nennt.

Begründung:

The Gmund Award for printing excellence honors innovations in high-quality-print processing, the creative interplay among brand strategy, design, paper utilization and technical realization, and the resultant success on the Market“

Alte Bilder restaurieren – Stroh zu Gold spinnen in 3 Schritten

Bildbearbeitung alter Bilder

Die Kunst der Profibildbearbeitung und Restaurierung alter Fotos ist ein Handwerk, das nur wenige beherrschen. 
Es erfordert nicht nur Fingerspitzengefühl und Erfahrung, sondern auch eine Prise Magie. Denn wie sonst lässt sich aus vergilbten und verkratzten Bildern noch etwas herausholen?

Einige Dienstleister haben sich auf diese hohe Kunst spezialisiert und Quintessenz gehört zweifellos dazu. Ihr Team von Experten kann selbst aus den unscheinbarsten Aufnahmen wahre Schätze zaubern. Ob grün- oder orangestichig, die Farben werden fachmännisch korrigiert, die Kratzer behutsam restauriert und die unscharfen Bilder nachgeschärft.
Das Ergebnis: Bilder, die aussehen, als wären sie gestern erst geschossen worden.
Natürlich ist dieser Prozess alles andere als schnell oder billig. Aber wenn es um Erinnerungen geht, die einem am Herzen liegen, ist das oft nur ein Detail. Firmenchroniken, Privatbiografien oder Oldtimerdokumentationen können mit diesen Bildern zum Leben erweckt werden. Und wenn es keine andere Aufnahme gibt, ist das umso wichtiger.

Die Quintessenz-Profis wissen, was sie tun. Sie haben in fast zwanzig Jahren unzählige Fotos restauriert und damit vielen Kunden eine große Freude gemacht. Egal, ob es darum geht, alten Freunden und Familienmitgliedern ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern oder ein wichtiges Projekt zu visualisieren – sie liefern immer Ergebnisse, die sich sehen lassen können.
Wenn auch Sie Interesse an dieser magischen Kunst haben, sollten Sie Quintessenz unbedingt kontaktieren. Vielleicht haben auch Sie noch einige versteckte Schätze, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.

Rufen Sie uns jetzt an:
06252 – 124693 oder schreiben Sie uns hier eine Email.

 

In einer Firmenchronik auch das Erbe bewahren

Firmenchronik Scharfenberger

Eine sorgfältig erstellte Firmenchronik ist ein wichtiges Instrument für inhabergeführte mittelständische Unternehmen. Sie ermöglicht es, die Geschichte und Leistungen des Unternehmens auf eine Art und Weise zu präsentieren, die direkt an die Interessen von Kunden und Mitarbeitern appelliert. Durch die Dokumentation der Unternehmensgeschichte kann das Bewusstsein für das Unternehmen gestärkt werden, und potenzielle Kunden können sich mit dem Unternehmen identifizieren und Vertrauen in seine Produkte und Dienstleistungen aufbauen.

Darüber hinaus hilft eine umfassende Firmenchronik dabei, das Erbe des Unternehmens zu bewahren und an zukünftige Generationen weiterzugeben. Sie kann dazu beitragen, dass die Werte und Traditionen des Unternehmens auch in Zukunft geachtet und geschätzt werden.

So ist eine sorgfältig erstellte Firmenchronik ein wichtiges Instrument für inhabergeführte mittelständische Unternehmen, um ihre Geschichte zu dokumentieren, Vertrauen und Loyalität zu stärken und ihr Erbe zu bewahren. Die Quintessenz ist, dass eine gut dokumentierte Firmenchronik dazu beitragen kann, das Bewusstsein für das Unternehmen zu stärken und potenzielle Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen, indem sie die Geschichte und Werte des Unternehmens transparent und ansprechend präsentiert.

 

Mit unserer Schritt für Schritt Anleitung zu Ihrer Firmenchronik

Mit unserer Schritt für Schritt Anleitung zu Ihrer Firmenchronik
Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Sie durch den Prozess zu Ihrer Firmenchronik.
 

Machen Sie Ihr Unternehmen unverwechselbar!

Eine professionelle Firmenchronik ist der perfekte Weg, um Ihre Einzigartigkeit zu zeigen und Mitarbeiter sowie Kunden an Ihr Unternehmen zu binden. Doch nicht jedes Unternehmen hat die Zeit und Erfahrung, um eine maßgeschneiderte Chronik zu erstellen.
 
Genau hier kommt Quintessenz Manufaktur ins Spiel! Mit knapp 20 Jahren Erfahrung sind wir Experten in der Erstellung von individuellen Firmenchroniken. Wir kennen uns aus mit Gestaltung, Text, Druck und Bindung, sodass Ihr Unternehmen eine einzigartige Chronik erhält, ohne dass Sie dafür einen Mitarbeiter abstellen müssen. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Sie durch den Prozess und sorgt dafür, dass Ihre Firmenchronik in jeder Hinsicht einzigartig wird.
 
Zeigen Sie der Welt, wer Sie sind, und präsentieren Sie Ihre Geschichte auf eine Weise, die Ihre Kunden und Mitarbeiter begeistert. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Firmenchronik zum Leben erwecken!

Rufen Sie uns heute noch an. Wir senden Ihnen gern unseren Leitfaden zu.
Ansprechpartner:in: Petra  Schaberger und Thomas Klinger 


Tel. 0 62 52 – 124 693

 

Eine kleine Firmenchronik zu erstellen, lohnt sich das überhaupt?

Briefingsunterlagen für Firmenchroniken

Nehmen wir an, Sie feiern dieses Jahr im Herbst Ihr 25-jähriges Jubiläum und müssen nun entscheiden, ob es sich lohnt.
Wir können aus unserer Erfahrung hierzu sicher Entscheidungshilfen geben, und wir wissen, dass es völlig egal ist, ob es nun 15, 20 oder 25 oder gar 100 Jahre sind.
Wenn Sie ihre Erfolge Revue passieren lassen, steht das Hauptargument für eine Firmenchronik im Vordergrund: Ihr Erfolg ist die beste PR!
Bei allen Chroniken, ob bei kleinen Betrieben oder für den Mittelstand: Unsere Beratung hilft auch Kosten zu sparen.
Für die Klarheit in ihrer Planung und Formulierung Iherer gewünschten Ausführung geben wir Ihnen mit unserem kostenlosen „Leitfaden für Briefings“ bereits erste Entscheidungshilfen.

Fordern Sie ihn noch heute an! Für die anschließende telefonische und unverbindliche Beratung nehmen wir uns gern bei einem vereinbarten Termin Zeit.
Natürlich wird auch die kleinere Firmenchronik mit dem gleichen Engagement, der gleichen Professionalität erstellt.

Hier können Sie darüber Weiteres erfahren. https://quintessenz-manufaktur.de/firmenchroniken/

Die persönlichsten Lieblingsgerichte mit Erinnerungen in einem Syntax-Kochbuch

Syntax Kochbuch

Vor einiger Zeit startete Syntax unter allen Mitarbeitenden rund um den Globus eine Umfrage:

Durch welche Maßnahmen könnte man das eigene Unternehmen verbessern?

Von der Idee zur Umsetzung und über die Auswertung zu einem Ergebnis zu kommen dauerte es eine Weile.

Doch dies war die Initialzündung für ein neues Projekt bei Syntax.
Teams auf der ganzen Welt begannen gemeinsam und mit Hilfe von kleinen Unterteams an mehreren Projekten zu arbeiten.

Das Konzept war, dass ein Kochbuch die globale Syntax-Familie, deren große kulturelle Vielfalt und die Mitarbeitenden einander näher bringt.
Teamwork mal ganz anders.
Teamwork und Kochen hat sehr viel gemeinsam: Teamwork ist wie die Zutaten in einem Rezept, das richtige Zusammenspiel und macht das Gericht zu dem was es ist.

So startete das Up2U-Team von Syntax und beauftragte Quintessenz, weil mit jedem Rezept eine persönliche Erinnerung verbunden war und diese realisierte das Kochbuch in vielen Stunden. Jedes Rezept wurde individuell illustriert, mit den persönlichen Lieblingsgerichten.

Quintessenz Manufaktur ist stolz darauf, das erste realisierte Projekt unterstützt zu haben und hofft, dass sich die Mitarbeitenden wertgeschätzt fühlen und ruft nun: „Kommt zu Tisch“.

#Teamwork #kulturelleVielfalt #Esskultur #Gemeinschaft #Syntax https://www.syntax.com/de-de/
#Erinnerungen #persönlicheErinnerungenanFreundeundFamilie #Biografieskizzen


Der Wert einer professionell erstellten Firmenchronik

Der Wert einer professionell erstellten Firmenchronik
Der Wert einer professionell erstellten Firmenchronik

Wozu eine Firmenchronik ?   

 

Jedes Unternehmen hat seine ganz individuelle Geschichte. Unternehmerischer Wagemut, Tradition, Familienzusammenhalt, Entschlossenheit, Rationalität, oder Kreativität, Nachhaltigkeit… Es gibt viele Werte und Wege, welche ein Unternehmen vorangebracht und zum Erfolg geführt haben können. Diese Wege und Werte – aber auch Krisen, ihre Bewältigung und dadurch gewachsene Erfahrung – in glaubwürdigen und strukturierter Form zusammenzuführen und angemessen zu präsentieren, darin liegt der Wert einer Unternehmenschronik.

So kann eine professionell erarbeitete und hochwertig produzierte Firmenchronik eine bedeutende Rolle im Hinblick auf das Schaffen von Anerkennung und Vertrauen in das Unternehmen spielen und kann damit zu dessen Imagegewinn beitragen. Denn: Authentizität und Erfolg sind die beste PR! Lassen Sie uns darüber sprechen und vereinbaren Sie heute noch einen Termin!

Durch die besondere Präsentation der unverwechselbare Geschichte, Unternehmenswerten und -traditionen, ebenso wie dem besonderen Charakter und des Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens lassen sich (Geschäfts-)Bindungen schaffen und stärken. Nach innen und außen. Zwischen Mitarbeitern, Kunden, (Geschäfts)Partnern, der Öffentlichkeit.

Ein Schatz ist etwas von bedeutendem Wert. Und im Erfahrungsschatz eines Unternehmens liegt einzigartiges und wertvolles Potential.
Ein Potential, das als Inspirations- und Motivationsquelle für Mitarbeiter fungieren kann. Besonders im Hinblick auf zukünftige Herausforderungen können erfolgreiche Entscheidungen und eingeschlagene Wege der Vergangenheit als lehrreicher Wegweiser dienen. So kann der Blick zurück das Heute und das Morgen verständlicher machen.

Die ganze und ganz eigene Erfolgsgeschichte. Einmalig. Wertvoll.

#HistoryMarketing

Ein kühner Blick in die Glaskugel

Blick_in_die_Glaskugel_Blogbeitrag_Quintessenz

Ein kühner Blick in die Glaskugel

Ich bin Optimistin. Als Biografin bei Quintessenz beschäftige ich mich gern mit der Vergangenheit und mit Rückblicken. Aus Gesprächen, aus Antworten auch im Seniorennetzwerk und Emails erfahre ich, dass optimistische Ausblicke jedoch ein wenig Unterstützung brauchen.

Dieser Fragebogen soll mit Ihren Antworten unterhalten, Ihre Mitmenschen inspirieren und zum Nachdenken anregen – im besten Fall miteinander ins Gespräch bringen.
Wir werden diesen anonymisiert, oder – wenn Sie wollen – auch mit voller Namensnennung auf unseren Webseiten und Sozialen Netzen teilen. Sie entscheiden.

Ein Blick in die Zukunft
Was werden Sie nächstes Jahr über das vergangene erzählen können? (nicht kalendarisch!)

 Was wird auf Ihren Fotos zu sehen sein?

  1. Was wird für Sie das Schönste in 2022 gewesen sein?
  2. Wem/Was werden Sie mehr Zeit gewidmet haben?
  3. Welches Ziel werden Sie erreicht haben?
  4. Mit wem würden Sie in 2022 – im Rückblick –  einen Tag / Monat/ das ganze
    Jahr getauscht haben?
  5. Welche alten Vorurteile werden haben Sie überprüft haben?
  6. Welches Fest wird das Schönste gewesen sein?
  7. Womit haben Sie endlich begonnen, was Sie lange vor sich hergeschoben haben?
  8. Wofür war die Zeit reif?
  9. Wer wird die meisten Siege im Privaten davontragen haben: Der innere
    Schweinehund oder die Disziplin?
  10. Welches Ereignis wird Ihre feste Meinung/Geschmack geändert haben?
  11. Wen werden Sie in 2022 kennengelernt haben?
  12. Wer wird Sie am meisten beeinflusst haben?
  13. Worüber werden Sie am lautesten gelacht haben? Und mit wem?
  14. Wieviele Stunden werden Sie mit Freunden verbracht haben?
  15. Wieviele Stunden werden Sie mit Familie und Verwandtschaft verbracht haben, die
    nicht in Ihrem Haushalt leben?

 

Lese-s-pass von Q5 – Leseabenteuer

Lesespaß, eine Aktion von Blog Q5
Lesespaß, eine Aktion von Blog Q5

Der Lese-s-pass von Q5 - ein Leseabenteuer im Weltraum.

 

Quintessenz Manufaktur möchte spielend die Lesekompetenz fördern und bietet hier zum kostenlosen Download das Leseabenteuer für Grundschülerinnen und Grundschüler an. Ein Lese-Pass zum Ausmalen. 
Eine kleine Astronautin oder ein kleiner Astronaut entdecken in den unendlichen Weiten Abenteuer. In Büchern, Heftchen oder in einem E-Book auf dem Lesegerät der Eltern. Ausgedruckt werden nur die letzten beiden Blätter im PDF. Das Spiel und die Urkunde.
Es gibt keine Wertung zwischen guten Büchern und bspw. einem Pixibuch, einem Comic oder einer kleine Geschichte in einem Leselöwenbuch. Hauptsache lesen!
Für jede gelesene Geschichte darf eine unterschiedliche Anzahl Felder ausgemalt werden, die die Astronautin oder den Astronaut ins Ziel bringen. Zurück zur Erde.

Hier zum Download >Lesespass2021

Alles neu in 2021 – die neue Webseite von Quintessenz

Die neue Webseite von Quintessenz
Die neue Webseite von Quintessenz

Die neue Webseite von Quintessenz Manufaktur für Chroniken

Alles neu macht der Mai… Oder in unserem Fall: der April.
Unter der bekannten Adresse, aber im neuen Design.

Auch wenn wir bei Quintessenz den Focus auf die Wertschätzung von Geschichte und Geschichten, auf Vergangenes und Erlebtes legen, bleiben wir dennoch immer modern und innovativ, denken mit und auch einen Schritt voraus. Im Sinne unserer Kunden und Interessenten.
Die Hochwertigkeit unserer Angebote spiegelt sich in allen Bereichen unseres Schaffens und unseres Gesamtauftritts wider. Ob in unseren Büchern, in persönlichen Kundengesprächen, oder auch in unserem neuen Internetauftritt.
Gewohnt strukturiert in die wichtigen Bereiche und Themen, aber noch übersichtlicher, offener und benutzerfreundlicher, erfüllt die neue Seite alle Anforderungen an mobile Endgeräte und ist genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden und Besucher zugeschnitten. Ob zuhause am Rechner oder unterwegs, die neue Seite bietet das bekannt-umfassende Informationsangebot rund um Biografien, Firmen-Chroniken und Sammlungsdokumentationen.

Bilder und Grafiken

Erweiterter Service

  • Eine ausführliche FAQ Seite, die stetig aktualisiert wird, beantwortete erste Fragen direkt und unterstützt bei den ersten Gedanken über das eigene Projekt.
  • Auf Anfrage bieten wir PDF-Dateien an, wie beispielsweise Leitfäden z. B. zum Erstellen einer Firmenchronik/Biografie, Projektpläne
  • oder auch unsere „100 Fragen auf innere Zeitreise“ für Autobiografinnen und Autobiografen. 

Der neue Schreibwettbewerb auf Blog Q5 – 2021

Schreibwettbewerb Streitpunkt
Schreibwettbewerb Streitpunkt

Vom Streiten und Zusammenraufen

Literaturwettbewerb für Klein und Groß bis 21. Juli 2021

Es geht wieder los! Wir haben erneut, schon zum dritten Mal, einen Literaturwettbewerb ausgeschrieben: Bis zum 21. Juli 2021 laden wir Euch herzlich ein, Eure unveröffentlichten Kurzgeschichten – biografisch und fiktional – zu dem Thema „Streit, Punkt.“ einzureichen.

Unser Wettbewerb richtet sich dieses Mal auch an junge Künstler: Unter dem Titel „Punkt, Komma, Strich“ seid Ihr, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre eingeladen, einen Streit mit anschließender Versöhnung oder Lösung malerisch zu gestalten. „Streit, Punkt. Punkt, Komma, Strich.“ Geschichten von Klein und Groß vom Streiten und Zusammenraufen.

 

Um was geht’s?

Streit. Wer mag schon Streiten? Unangenehm, sehr störend, so ein Streit. Da wird es schon mal laut, es geht viel durcheinander und gebrüllt, geflucht, geschrieen wird auch. Worte, die keiner mag. Sätze, die lieber nie gesagt worden wären. „Wahrheiten“, die besser nicht ans Licht gehören.
Ein Streit, das ist Auseinandersetzung: mindestens zwei Menschen sind unterschiedlicher Meinung, haben andere Wahrnehmungen, andere Vorstellungen. Um Fakten geht es, viel mehr aber noch um Gefühle. Wo gestritten wird, da menschelt es. Und manche sagen sogar: Wer miteinander streitet und ringt, der wächst. Als Paar, als Familie, als Freunde, als Team. Feiner ist es, von einem Konflikt, einer Auseinandersetzung zu sprechen. Weil die meisten mit Streit auch immer die Eskalation im Hinterkopf haben. Dann, wenn nix mehr geht, wenn Schweigen einkehrt oder schlimmstenfalls Streit zu Gewalt führt.
Streit gehört zum Leben, Streit schreibt die besten Geschichten. Besonders dann, wenn es Euch weiterhilft. Wenn ihr anschließend klarer seid, wenn ihr Ungereimtheiten, Unterschiede miteinander geklärt habt.
Ärmel hoch, los geht’s, von nun an aber anders oder sogar besser! Dafür braucht es Versöhnung: Wie kommen wir nach einem Streit wieder zusammen? Können uns in die Augen schauen, am besten schmunzeln und sagen: Puuh, da haben wir uns aber in die Haare bekommen. Und gut ist. So nicht wieder, zumindest nicht zu diesem Thema.

 

Macht mit!

Hand aufs Herz: Streiten geht uns alle an. Streiten und Versöhnen ist eine Kunst, die wir ein Leben lang lernen dürfen. Macht mit: Erzählt uns Eure Geschichten vom Streiten und Zusammenraufen! Biografisch oder fiktional, aus welcher Perspektive auch immer. Ob als Kind, als Eltern, als erwachsenes Kind, als Oma, Opa, Tante, Freundin, Freund.

Streit, Punkt.: Kurzgeschichten über Streiten und Zusammenraufen. Wenn Deine Geschichte ausgewählt wird, kommt sie in die Anthologie. 50 Kurzgeschichten vom Streiten und Zusammenraufen. 7 davon als 2-Perspektiven-Story: hier könnt Ihr Euch gemeinsam und dennoch aus Eurer jeweiligen Sicht mit Euren Kindern an einem Streit künstlerisch austoben, in Wort und Bild.
Punkt, Komma, Strich.: Malgeschichten über Streit und Versöhnung. In Farbe werden Eure Streit-Gemälde in einer Broschüre gesammelt und veröffentlicht.

Steffen Butz Bärenstreit

Der Illustrator Steffen Butz bringt das Thema “Streiten und Versöhnen” mit wunderbaren Humor auf den Punkt. Mit seiner Genehmigung  und mit meinem Dank veröffentliche ich seinen Cartoon. Schaut auch mal auf https://www.instagram.com/steffen.butz/

Der Wettbewerb

Aus den Einsendungen der Kurzgeschichten wählt eine erfahrene fünfköpfige Jury 50 Geschichten für eine Anthologie aus. Jeder ausgewählte Autor erhält als Dank das Buch. Die drei besten Kurzgeschichten bekommen einen Preis* und erhalten Unterstützung in der weiteren Veröffentlichung ihres Werkes. Aus den eingesandten malerischen Streit-Punkten der Kinder und Jugendlichen entsteht eine farbige Broschüre für den guten Zweck.

*siehe Ausschreibung 😊 Zu den Teilnahmebedingung-Schreibwettbewerb, und Teilnahmebedingung-Malwettbewerb 

Wer wir sind?

Bereits zum dritten Mal startet unser Verlag einen Literaturwettbewerb. Unter dem Slogan „1.000 Bücher für den guten Zweck“ verbindet wir, das Ehepaar Petra Schaberger und Thomas Klinger Literatur mit unserem karitativen Selbstverständnis und Handeln: Autoren schreiben und spenden Ihre Geschichten dem Q5 Verlag. Petra Schaberger sucht gemeinsam mit den Jurorinnen und Juroren des Wettbewerbs die besten Stories aus und die Grafikerin Barbara Nagel gestaltet das Buch. Das gesamte ehrenamtliche Organisationsteam spendet Know-how und Zeit – alles für die Kunst und den guten Zweck. Dieses Mal soll Active Learning e.V. bedacht werden (https://www.active-learning.de), ein Verein, der sich um Kinder und Jugendliche an der Bergstraße kümmert. Gemeinsames und kostenloses Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Pauken für Klassenarbeiten sowie Sportangebote und Kreativgruppen stellt das engagierte Team mit großem Ehrenamt Jahr für Jahr auf die Beine. Die Pandemie und der Lockdown haben auch hier schon Spuren hinterlassen, ein Grund mehr, die wichtige Arbeit mit dem Literaturwettbewerb zu unterstützen.
2008 fand der erste Literaturwettbewerb unseres kleinen Verlages an der hessischen Bergstraße statt. „Du fehlst“, eine literarische Sammlung von Geschichten über Verlust und Trauer, war bundesweit ein großer Erfolg.

 
 

Der Publikumspreis für Eure Lieblingsgeschichte

Ein edler Füller aus der Manufaktur Waldman Pen. Waldmann Pen kann auf damit auf eine lange Unternehmensgeschichte zurückblicken. Die Waldmann KG fertigt ihre Schreibgeräte ausschließlich am Standort Deutschland – die kleine Manufaktur am Rande des Schwarzwalds befindet sich unmittelbar vor den Toren der traditionsreichen Schmuck- und Goldstadt Pforzheim. Ihre Mitarbeiter beherrschen noch zahlreiche alte Handwerkstechniken, die in bis zu 30 Arbeitsgängen echte Unikate hervorbringen. Besonders viel Zeit verwenden sie auf die Bearbeitung der Oberflächen, die bei einer aufwendigen Gravur bis zu einem halben Arbeitstag in Anspruch nehmen kann. Diese Schreibgeräte sind etwas ganz besonders und ein wirklich schöner Gewinn im Wert von 204 Euro. Waldman Pen unterstützt schon lange Jahre die Schreibwettbewerbe auf Blog Q5 und besonders auch die Bücher für den guten Zweck. Große Bilder sehen auf der Webseite hier von Waldman Pen.

Logo Waldmann

Waldmann Edelfeder
 
 
 
 

Travelling in the Fiftys

Reisen in den 50ern mit BMW 600

Do you see the background of this picture? This is a Autobahn! Even as part of a movie, it would seem as an unrealistic depiction as cars only pass every 30 seconds. Cars still used to be uncommon 10 years after the Second World War; People were happy if they owned a motorcycle. It did not take long though before Volkswagen and other speedsters raced along the highway. It seems almost unbelievable when reflecting upon the fact that BMW used to struggle to cut it on the market. Besides selling motorcycles, they also specialized in expensive big 6-cylinder cars and V8 limousines for VIPs such as politicians, company managers and even the Munich police. They were saved by the Italians: BMW was able to buy their bubble car license. When BMW added their strong motors as well as 2 wheels instead of one, the road holding increased tremendously.  It became commonly known as the “Knutschkugel” (kiss ball). This picture shows one of the later models. The size was increased which made room for a second row of seats. There still was not a true luggage space compared to modern standards. 4 persons filled up the space that only about 100 liters were left for luggage. This was obviously not enough to survive a family camping trip in Italy – the favorite holiday destination of Germans. While being small on the inside, the outside, however, gave way to pack all belongings and stack them on top: tent, air mattress, food etc. – all of which were transported across the Brenner Pass by these fearless travelers on their quest for sunshine. Whether a radio was included in the Volkswagen of the picture is not known but you can easily imagine that Caterina Valente`s voice filled the car singing “ Come to Italy for a while, come join us at the blue sea..”

Reisen in den 50ern mit BMW 600

Reisen mit dem Kleinwagen in den 50ern

Reisen in den 50ern mit BMW 600

Sehen Sie die Straße im Hintergrund des Bildes? Das ist eine Autobahn! Selbst wenn es sich bei der Darstellung um einen Film handeln würde, wäre man überrascht, dass nur alle halbe Minute ein Auto verbeifahren würde.

Die Motorisierung war 10 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges noch sehr bescheiden und die Meisten waren überglücklich, wenn sie ein Motorrad besaßen. Doch schon bald bevölkerten neben dem Volkswagen kleine Flitzer den Asphalt.

Den Bayrischen Motorenwerken / BMW ging es – heute kaum vorstellbar – gar nicht gut. Neben Motorrädern hatten sie nur die riesigen Sechszylinder- und V8-Limousinen im Programm, die sich nur Politiker, Fabrikdirektoren und die bayrische Polizei – nicht nur in Gestalt der Fernsehserie „ Isar 12, bitte melden!“ leisten konnten.
Die Rettung kam aus Italien: BMW kaufte die Lizenz zur Fertigung eines Kabinenrollers. Dieser wurde mit einem BMW-Motorradmotor aufgemotzt und hinten erhielt das Gefährt sogar 2 Räder statt einem, was die Straßenlage enorm verbesserte. Der Volksmund taufte die BMW Isetta zu „Knutschkugel“ um.

Das hier gezeigt Fahrzeug BMW 600 war schon eine Weiterentwicklung. Es wurde der Rahmen verlängert, sodass eine zweite Sitzreihe angefügt werden konnte. Von einem Kofferraum im Wortsinne konnte allerdings nicht gesprochen werden. Bei Bestückung mit 3 Fahrgästen plus Fahrer blieben gerade einmal 100 Liter zum Verstauen der Habseligkeiten.

Dies reichte natürlich nicht für einen Familien-Campingurlaub im Sehnsuchtsland der Deutschen. In der Höhe war jedoch noch reichlich Platz für Zelt, Luftmatratze und die obligatorischen Lebensmittelvorräte, die von dem furchtlosen Piloten über den Brennerpass gebracht werden mussten.

Ob bei dem hier gezeigten Exemplar ein Kofferradio mitgeführt wurde, ist nicht überliefert. Man kann sich aber vorstellen, dass bei der Fahrt Caterina Valente trällerte: „Komm ein bisschen mit nach Italien, komm ein bisschen mit ans blaue Meer…“

 
Das Bild wurde privat Quintessenz Manufaktur für Chroniken
zur Verfügung gestellt – das Teilen des gesamten Beitrag ist erlaubt.
Reisen in den 50ern mit BMW 600

Wer hat´s erfunden? Die Erfindung des Automobils, die Amerikaner und die Deutschen Erfinder in Amerika.

Für den Artikel Wer hat´s erfunden? Die Erfindung des Automobils, die Amerikaner und die Deutschen Erfinder in Amerika.
Der Autor Dr. Harry Niemann ist spezialisiert auf Oldtimerdokumentationen bei Quintessenz
Wer hat´s erfunden? Die Erfindung des Automobils, die Amerikaner und die Deutschen Erfinder in Amerika.
Für den Beitrag. Wer hat´s erfunden? Die Erfindung des Automobils, die Amerikaner und die Deutschen Erfinder in Amerika ein Portrait von Gottlieb Daimler
von Dr. Harry Niemann
 

Fragt man einen Amerikaner, wer denn seiner Ansicht nach das Automobil erfunden habe, kommt unzweifelhaft der Name Henry Ford aufs Tapet.

Selbst Barak Obama bemerkte in seiner Rede zur Krise der amerikanischen Automobilindustrie, dass ob dieser Tatsache dem Automobil ein besonderer Stellenwert in der amerikanischen Kultur zukäme. Ein Fauxpas. Weiß doch ein jeder, dass Karl Benz mit seinem Patentmotorwagen sowie fast zeitgleich Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach mit der Motorkutsche 1886 das Auto in Deutschland zum Laufen brachten.

Aber auch Amerika hatte lange vor Henry Ford seine Erfinder. George Balwin Selden, ein Rechtsanwalt mit technischem Interesse beantragte schon 1879, beeindruckt von den Motoren, die er auf der Weltausstellung in Philadelphia gesehen hatte, ein Grundpatent für Motorwagen und erhielt dieses auch 16 Jahre später, ohne jedoch je einen Wagen gebaut zu haben. Erst 1895 ließ er sich, nach dutzenden geschickt eingereichten Änderungsanträgen die einzig der Verschleppung dienten, ein Kombinationspatent erteilen. Dieses fußte inhaltlich auf den ersten Überlegungen, war aber dem Stand der neusten Technik angepasst. Selden ging es nicht um den Bau eines eigenen Autos, sondern lediglich um die Kontrolle der anderen Hersteller. Erst 1911 gelang es Henry Ford dieses die amerikanische Automobilindustrie lähmende Patent nach einem neun Jahre dauernden Rechtsstreit zu Fall zu bringen. Er erreichte dies indem er den Bau des bis dato nie gebauten Selden Wagens mit dem zu diesem Zeitpunkt antiquierten Brayton Motor erzwang. Die Kraft des Faktischen überzeugte das Gericht und das Patent wurde für nichtig erklärt. Der erst 1906 gebaute Selden-Wagen ist heute noch im Ford Museum zu sehen.

Schon 1893 war Gottlieb Daimler mit dem von Wilhelm Maybach entwickelten Stahlradwagen durch die Straßen New Yorks gesaust, – mit immerhin 22 km/h. Das Fahrzeug verfügte über einen Zweizylinder-V-Motor und ein Zahnradwechselgetriebe. Daimler war auf dem Weg zur Weltausstellung in Chicago um dort sein neues Auto vorzuführen, das in Europa die französische Automobilindustrie revolutionierte. Dies war die Sensation der Ausstellung. Mehr im Verborgenen hatte schon zwei Jahre zuvor ein Brüderpaar mit einem durch einen Viertaktmotor angetriebenen Fahrzeug zumindest in Allentown (USA) für Aufsehen gesorgt. Es waren allerdings nicht die Duryea Brüder (Charles und Frank) die später, nachdem sie 1893 ihr erstes Automobil präsentiert hatten, zu einem namhaften amerikanischen Automobilhersteller werden sollten, sondern der 1843 in Deutschland (Odernheim am Glau) geborene Heinrich Nadig und sein Bruder Philipp. Schon seit 1888 hatten beide Maschinenbautechniker mit der selbst fahrenden Kutsche experimentiert. Die wirtschaftliche Grundlage dazu bildete ein florierender Betrieb, der sich auf die Herstellung von Dampfmaschinen und später Benzinmotoren spezialisiert hatte. Für die Nadigs blieb das Experimentieren mit dem Auto ein Hobby. An eine Produktion war nie gedacht. Im Selden-Prozess sagte Nadig aus, dass vor ihm niemand mit einem Verbrennungsmotor betriebenen Fahrzeug amerikanische Straßen befahren habe. Das Fahrzeug ist heute noch im Museum America on Wheels zu bewundern. Zusammenfassend lässt sich konstatieren: Das erste, von einem Viertakt-Motor angetriebene Automobil, auf das ein deutsches Patent erteilt wurde, baute 1886 Karl Benz in Mannheim. Das erste in den Vereinigten Staaten von Amerika fahrende benzingetriebene Fahrzeug baute der deutsche Einwanderer Henry Nadig. Lediglich die Tatsache, schon 1879 ein Patent angemeldet zu haben, dessen Ausführung erst 37 Jahre später erfolgte, kann der clevere Anwalt George Selden für sich verbuchen.

Infos über Dr. Harry Niemann finden Sie bei den Spezialisten von Quintessenz

 
 

Oldtimer Sammeln ist eine besonders schwere Form der Suchterkrankung

Oldtimer Sammeln ist eine besonders schwere Form der Suchterkrankung
Der Autor Dr. Harry Niemann ist spezialisiert auf Oldtimerdokumentationen bei Quintessenz
Oldtimer Sammeln ist eine besonders schwere Form der Suchterkrankung

von Dr. Harry Niemann

Als Enzo Ferrari ein Buch über seine Fahrer schrieb, titelte er: „Piloti, che gente“. Was für Menschen sind es, die sich solcherlei Gefahren und Strapazen im Rennwagen unterwerfen?

Eine ähnliche Fragestellung stellt sich auch hinsichtlich der Sammler. Sammeln ist eine zehrende Leidenschaft. Nie ist der Sammler zufrieden. Entweder es fehlen noch wichtige Stücke in der Sammlung, der Zustand der vorhandenen ist unbefriedigend oder aber die Art der Präsentation lässt zu wünschen übrig. Das gilt für Kunst- wie für Uhrensammler oder Liebhaber ausgefallenen Porzellans. Hat man gar eine große Sammlung, taucht die Frage auf: Sollte nicht Qualität vor Quantität gehen und welche Stücke gilt es angesichts neuer  Sammlungsrichtlinien auszusondern? Davon ist jenes Individuum, das am Anfang all solcher Überlegungen steht, noch meilenweit entfernt. Es ist noch geblendet von der Faszination der Jugendträume oder den phantastischen Gewinnerwartungen, die solche Artefakte versprechen. Der Rolex Chronograph etwa, noch 1978 für 1600 Mark zu erwerben und nun mit 20.000 € zu Buche schlägt, der 300 SL Flügeltürer, 1956 für knapp unter 30.000 Mark erhältlich, 1993 hingegen an der Million Mark kratzend und der je nach Erhaltungszustand heute bis zu 1.000.000 Euro kostet; alles wohlfeile Beispiele, wie Sammelleidenschaft zum Renditeobjekt konvertiert. Wer Bilder oder Uhren sammelt, kann sich, abgesehen von den wenigen  Momenten, da die Neuerwerbung ergötzt, auf Tage und Stunden der Aufregung gefasst machen.

Richtig ernst indes wird es, wenn die Sammelleidenschaft auf Automobile abzielt. Lassen wir Lastwagen und Omnibusse außen vor und konzentrieren uns auf Renn- und Personenwagen. Was soll man erweben? Sammelt man thematisch oder nach Marken? Die Exoten wie Amilcar, Delahaye und Hispano-Suiza oder aber Marken, die sich seit Jahren der Wertschätzung größerer Sammlerkreise erfreuen wie fast alle Ferrari Modelle, die Vorkriegsrennwagen von Alfa Romeo wie der 6 C und 8 C, Porsche Modelle, vor allem jene, auf denen RS steht, die Vorkriegs Rolls Royce oder gar Bugatti und Maybach? Das hängt in erster Linie vom Portfolio der Einsatzmöglichkeiten ab. Will man an der „Mille Miglia Historica“ teilnehmen, so geht dies nur mit einem Fahrzeug, das auch bei der echten Mille eingesetzt wurde, dann kann es auch ein Mercedes-Benz 180 D sein. Oder will man beim „London – Brighton Run“ teilnehmen? Das geht wiederum nur mit einem Fahrzeug der Baujahre bis 1904. Diese ganz frühen Fahrzeuge sind extrem schwer zu bekommen, so dass ein originales Benz Velo, ein eher einfaches Fahrzeug bis zu 250.000 Euro kosten kann.

Dafür besitzt man dann aber auch das erste Serienautomobil der Welt von dem lediglich 1200  Exponate gebaut wurden. Wollen Sie hingegen beim „Goodwood Festival of Speed“ teilnehmen, empfiehlt sich ein entsprechender Rennwagen: Einen Porsche 906 oder 908 beispielsweise oder gar einen Silberpfeil von Mercedes-Benz, einen W 125 etwa wie ihn Bernie Eccelstone besitzt. Zusammen mit einer entsprechenden Fahrerpersönlichkeit in den Nennunterlagen steht ihrem Start nun nichts mehr im Weg. Aber schon bei Veranstaltungen wie der „Ennstal-Classik“ hat man mit einem Fahrzeug jenseits der 1960er Jahre wenig Chancen auf einen Startplatz. Hier wird der Jaguar XK 120 dem E Type eindeutig vorgezogen. Wer hingegen bei den „Mercedes Classic Days“ starten möchte, braucht dazu auch ein hauseigenes Objekt. Bei dieser Marke ist allerdings auch die zeitliche Spreizung des Angebotes am größten, nämlich 120 Jahre. In diesem Zeitraum und bei nahezu 1300 Baureihen, die bei Benz & Cie., der Daimler-Motoren-Gesellschaft und der Daimler-Benz AG entstanden sind, bietet sich fast für jeden Geldbeutel ein entsprechende Objekt, was eine nähere Betrachtung der Produktpalette erfordert. Selbstredend deckt die Marke mit dem Stern alle Veranstaltungsvarianten ab, denn an Rennen beteiligte man sich schon seit 1895. Limousinen von Mercedes-Benz sind dabei am günstigsten, – günstig indes relativ. Einen guten Youngtimer wie den /8 oder den W 123 erhält man schon unter 10.000 Euro, einen Adenauer, immerhin das Spitzenprodukt der fünfziger Jahre, unter 100.000 Euro und selbst ein Vorkriegskompressor ist als Innenlenker, so die zeitgenössische Bezeichnung, deutlich günstiger als ein originales Cabrio A, B und C oder gar der rare Spezialroadster. Es gibt preiswerte Vorkriegsautomobile mit dem Stern wie die Heckmotorbaureihe 130 bis 170 H. Aber auch ein 170 V oder 230 ist unter 50.000 Euro zu haben. Wer allerdings mit einem Sechs- oder Achtzylinder Kompressor liebäugelt, der sollte schon ein mehr als gut gefülltes Bankkonto besitzen. Das gilt sowohl für Anschaffung als auch für Folgekosten. Roadster, Coupé und Cabriolet der Achtzylinders Typs 500 K/540 K kosten heute zwischen 800.000 und 1,6 Mio. Euro, Tendenz steigend. Wer auf einen Silberpfeil der 30er Jahre spekuliert, kann von Glück sagen, wenn einer der wenigen im freien Markt zum Verkauf angeboten wird. Die meisten Fahrzeuge sind im Werksbesitz und somit unverkäuflich. Mehr Chancen hat man bei den Vorgängertypen, die keine reinrassigen Rennwagen waren, sondern auch im Straßenbetrieb gefahren wurden. Die Rede ist von den S-Typen. Ob nun S, SS oder SSK, allesamt sind sie heiß begehrt. Leider vermehren sich zurzeit gerade die SSK Modelle sprunghaft. Böse Menschen sägen dazu einfach ein S oder SS Chassis ab. Originalität ade. Sollten Sie allerdings über einen nachweislich echten SSK verfügen, herzlichen Glückwunsch! 2006 wurde ein solches Exemplar für stolze 3,8 Mio. Pfund versteigert. Er sollte allerdings auch echt sein, am besten vom Werk zertifiziert. Rarissima sind auch die Simplex Modelle, die ersten Mercedes überhaupt und noch ohne Benz. Zum 100-jährigen Jubiläum der Marke kaufte das Mercedes-Benz Museum einen solchen Typ für 1,5 Mio. Dollar. Heute ist er im Mythos Raum Mercedes des neuen Mercedes-Benz Museums zu bewundern.

Hätten Ihre Altvorderen ihr Exemplar, so sie denn eines besaßen, nur aufgehoben wie Baron von Kevenhüler, der heute noch mit dem restaurierten Wagen zum Markt fährt. Allerdings musste man 1902 für einen viersitzigen Phaeton mit 20 PS auch 20.000 Mark zahlen. Dafür erhielt man damals auch eine Villa am Stadtrand, die ebenso an Wertentwicklung zugelegt hat. Allerdings: einfach Platz nehmen, davor kurz die Kurbel gedreht und losfahren ist bei einem solch frühen Baujahr nicht möglich. Allein das Abschmieren des Fahrzeugs artet in eine Serviceorgie aus. Wohl dem, der über eigene Mechaniker verfügt wie dies auch bei den ursprünglichen Besitzern üblich war. Aber auch Nachkriegsfahrzeuge der 50er Jahre können extreme Wertsteigerungen erfahren. Alle Varianten des 300 SL der Baureihe W 198 sind heiß begehrt und gelten als Eintrittskarten in den exklusiven 300 SL Club. Für den Alltagsbetrieb besonders zu empfehlen der Roadster, der ab 1961 auch mit Scheibenbremsen erhältlich war. Ein Auto, das sich wunderbar auch bei heutigen Verkehrsverhältnissen fahren lässt und mit 215 PS noch über genug Leistung verfügt. Sie sollten allerdings für einen „Zustand 1“ (d.h. Makellosigkeit, keine Mängel an Technik und Optik sowie Historie sprich Originalität) etwa 850.000 € kalkulieren. Wer eine Note 5 erwirbt und sich auf den steinigen Weg der Restaurierung begibt, zahlt am Ende vielleicht sogar mehr. Egal welches Fahrzeug sie kaufen, war es im Besitz eines Prominenten wie Papst Johannes XXIII, Leonid Breschnew oder Helmut Kohl verteuert sich das gute Stück damit automatisch. Wer möchte nicht gerne das Mercedes-Benz SS-Coupé fahren, das Rudolf Caracciola als Dienstwagen fuhr. SS steht übrigens für Super Sport. Wer Oldtimer unter rein spekulativen Aspekten zu kaufen gedenkt, getreu der Maxime „lieber Oldtimer in der Garage statt Aktien im Depot“, der sei gewarnt: Ohne dass Super Plus im Blutkreislauf fließt, kann der Organismus jene Schrecken und Katastrophen, die das rostigste Hobby der Welt mit sich bringen nicht verkraften.

Wir schreiben auf 2 Blogs

Wir schreiben auf 2 Blogs

Der Blog auf dieser Webseite soll zukünftig von unseren laufenden und vergangenen Projekten informieren. Beispielsweise welche Herausforderungen auf uns warteten und wie wir diesen begegneten.  Er informiert, was aktuell auf unserer „Werkbank“ liegt, sofern dies dem Kunden recht ist.

Der Blog Q5 hingegen unterhält mit persönlichen Glossen, Gastbeiträgen und Buchkritiken. GastautorInnen schreiben Kurzgeschichten zu vorgegebenen Themen. Der Blog Q5 engagiert sich für den guten Zweck und soll unterhalten. Ein wesent­licher Bestandteil sind auch die regelmäßig stattfindenden Schreib­wettbewerbe. 2017 riefen wir Autoren auf, Ihre Ge­schichten zu spenden und gaben die Losung aus: 1.000 Bücher für einen guten Zweck, denn 60% vom Erlös werden an gemeinnützige Vereine gespendet.

 

Du fehlst, ein Buch vom Q5-Verlag

Q5 Verlag – Leseabenteuer

Logo Q5 Verlag Leseabenteuer

2020 wurden wir von einer Grundschullehrerin gebeten für das #Homeschooling Unterrichtsmaterial für die vierte Grundschulklasse zu gestalten. Eine sogenannte Lesespur.  Beim Leseabenteuer wird ein Rätsel gelöst und dies gelingt nur, wenn das Kind aufmerksam liest und versteht. Beispiel: Gehe zur Boje mit der grünen Fahne.  So macht Deutsch Spaß, es fokussiert auf den Inhalt und fördert die Lesekompetenz. Wir haben sofort ‚ja‘ gesagt. Barbara Nagel entwarf die Illustrationen, Petra Schaberger schrieb dazu die Geschichte.
Eine Geschichte in drei Versionen. Leicht, mittel, schwer. Jedes Kind sollte am Schluss so stolz sein Leseabenteuer bestehen. 
Wir ergänzten es mit einem Lexikon für Seemannsgarn, erstellten eine Bastelanleitung für eine echte Flaschenpost, die man auch im Lockdown seinen Großeltern oder den Freunden vor die Tür stellen konnte. Für Grundschullehrer:innen haben wir dies auf dem Lehrermarktplatz veröffentlicht. Aber auch Privatpersonen können das im bei uns anfragen und kaufen.
Es wird nicht die letzte Geschichte sein – denn die Rückmeldungen der Eltern und der Kinder blasen uns Wind in die Segel.

Unser Q5 Verlag – Bücher für den guten Zweck

Bücher vom Q5-Verlag

2018 gründeten wir dafür den Q5 Verlag. Bücher für den guten Zweck. Organisatorin Petra Schaberger, Thomas Klinger als Verleger, die teilnehmenden Autoren, Juroren, wir alle spenden unsere Arbeit und unser Know-how und veröffentlichen Bücher. Lediglich unsere Grafikerin und professionelle Lektoren bekommen von uns eine kleine Aufwandsentschädigung. So konnten wir insgesamt bereits 5.000 Euro spenden, worüber wir alle sehr glücklich sind.
Wir verbinden mit den Büchern lesen und Gutes tun! 
Auch Sie können die Bücher in unserem Shop kaufen. 

Auch in 2021 wird es wieder einen Schreibwettbewerb geben.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner